Dr. Ruedi Meier

Oekonom und Raumplaner ETH-Z

NEWS / EVENTS

 



Migration

Kurs Collegium 60plus A-2404
Wochentag Do, 24.10.2024 bis 5.12.2024
Zeit 09:30 – 12:00
Datum 24.10.2024 – 05.12.2024
Anmeldeschluss 21.10.2024
Ort Cafe HUEBER, Huberstrasse 13A, 3008 Bern


Ort Cafe HUEBER
Huberstrasse 13A
3008 Bern
Raum Saal
Status Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen

Kursinhalte

1. Definition, Fakten, Ausmass und Gründe der Migration

https://energie-wende-ja.com/wp-content/uploads/2024/11/Migration-Teil-1-Fakten-23-10-2024.pdf

2. Auswirkungen und Bewertungen der Migration

https://energie-wende-ja.com/wp-content/uploads/2024/11/Migration-Teil-2-Gruende-23-10-2024.pdf

3. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Migration; Ansätze und Bewertungen.

https://energie-wende-ja.com/wp-content/uploads/2024/11/Migration-Teil-3-Bewertung-28-10-2024.pdf


4. Aktuelle Reformen (Personenfreizügigkeit, Drittstaaten, 


Asylpolitik) mit Edi Gnesa, Ex-Staatssekretär SEM
Vorgehen, Methode, Einbezug der Teilnehmenden
Referate mit Folien und Diskussion

Ruedi Meier, ruedimeier@bluewin.ch
Eduard Gnesa, edgnesa@gmail.com


Umsetzung Klimareglement Stadt Bern

Dienstag, 12. November 2024, 19.30 bis 21.00 Uhr
Die Stadt Bern zeigt Ende Oktober auf, wie sie ihr fortschrittliches und ambitiöse Klimareglement umsetzen will
Der zuständige Chefbeamte vom Amt für Umwelt und Energie (AfU), Adrian Stiefel, wird uns aus erster Hand informieren. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen auf unsere Gebäude, die Mobilität und Wirtschaft zu erwarten sind.

Mit anschliessendem Apéro. Kollekte für www.energie-wende-ja.ch
In Zusammenarbeit mit der «Nachberegruppe Obstberg»
Quartierbibliothek Laubegg, Schosshaldenstrasse 37, 3006 Bern
www.kob.ch, 031 352 21 64, laubegg@kob.ch
Di. Do. 14 - 18 h / Sa 10 - 13 h

Der zuständige Chefbeamte vom Amt für Umwelt und Energie (AfU), Adrian Stiefel, wird uns aus erster Hand informieren. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen auf unsere Gebäude, die Mobilität und Wirtschaft zu erwarten sind.
Der Ökonom und Raumplaner ETH-Z Ruedi Meier nimmt eine Einordnung der städtischen Anstrengungen als Teil der Energie- und Klimapolitik vor und präsentiert eine erste Einschätzung.
Philipp Schmid stellt als Architekt und Planer Vorgehensweisen und gute Beispiele zukunftsgerichteter Bauten vor.


https://energie-wende-ja.com/wp-content/uploads/2024/10/12.11.24-Referat-Stadt-Bern-Ruedi-Meier.pdf

 

erste Stichworte Referat vom 23.03.2023
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf (132.44KB)
erste Stichworte Referat vom 23.03.2023
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf (132.44KB)

 

Folien Referat vom 23.03.2023
Energie- und Klimapolitik Stadt Bern
230323. Energie-undKlimapolitikStadtBern._pdf.pdf (3.92MB)
Folien Referat vom 23.03.2023
Energie- und Klimapolitik Stadt Bern
230323. Energie-undKlimapolitikStadtBern._pdf.pdf (3.92MB)


HEV-Artikel,
Hans Bättig, Sekretär HEV Kanton Beern

Auszug: ... Dr. Ruedi Meier und Energie-Wende-ja.ch sind bisher die einzigen, die darauf hinweisen, dass die auf dem Fusse folgende Forderung nach Fördergeld zu einer Verzettelung der (Finanz-)Kräfte führt und vermehrt darauf geachtet werden sollte, dass primär dort gefördert werde, wo Kosten und Ertrag in einem günstigen Verhältnis stehen – Förderfranken pro erzeugte Kilowattstunde ....

(Quelle: Der HEV: Der Hauseigentümer,  Ausgabe 1, 15.01.2023, S. 27)




28.11.2022, 19 Uhr

Susten, Dilei Meschlersaal

Die Energiewende:
Eine Auslegeordnung  Referat221128Susten-Leuk.pdf - global - national -regional


Referat Frutigen:
Erfolgreiche Energiewende:
Zentrale Herausforderung

vom 14.11.2022

"Gemeineinitiative ZEFF - Zweckgebunener Energie Fonds Frutigen"








Referat: vom 6.09.2022 in Reichenbach

Video Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=MyNgsrGGXJ4


Event-Flyer Allenbach: Wie saniere ich mein Haus?







2. Energie-Wende-Kongress
Am 11. Juni 2022 hat derVerein «energie-wende-ja»
in Oberburg bei der FirmaJenni AG
seinen  zweiten Jahreskongress durchgeführt. Viel zu hören war dabei unter anderem von mangelndem Winterstrom, vom Rückstand der Schweiz bei der Windenergie, von grossen Speichern und von der Realisierbarkeit alpiner Solaranlagen.

Text: Rudolf Burger,
PW, Fotos: Katharina Etter, Peter Warthmann



Folien Webinar Referat
Ref_Webinar_Folien220519pdf.pdf (978.27KB)
Folien Webinar Referat
Ref_Webinar_Folien220519pdf.pdf (978.27KB)


>Keine Gaskraftwerke; kein Rettungsschirm; Ausstiegsplanung AKW sicherheitsorientiert, ohne Subventionen für Nachrüstung angehen.
>Netzausbau, saisonale Speicherkapazitäten (Wasserkraft, Power-to-Gas) sicherstellen.
> Politische Akzeptanz und Konsens schaffen für einen Energie-Gesamtplan mit klaren Zuständigkeiten: Plan Wahlen 4.0.


Inhalt des Referats
Wenn nicht jetzt, wann dann? Mehr denn je besteht die Not-wendigkeit, dass die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden. Die beiden Energiefachleute erläutern, warum der Ausbau notwendig ist, welche Technologienausgebaut werden müssen und welche Potenziale die erneuerbaren Energien in der Schweiz haben. Vergleich von verschiedenen aktuellen Studien.


 

Link zu Youtube: ZukuNftsGespräch vom 2.12.2021

https://www.youtube.com/watch?v=t4_9I7RDMIU&authuser=0


Folien Referat Stadt Bern
FolienStadtBern_Klima-undEnergiepolitik_220313.pdf (6.12MB)
Folien Referat Stadt Bern
FolienStadtBern_Klima-undEnergiepolitik_220313.pdf (6.12MB)


Referat vom 16.09.2021







4.12.2021


Klimafonds-InitiativeStellungnahmeewj220124.pdf


Stellungnahme_ewj_Revision%20CO2G2022_220125_def.pdf


https://youtu.be/t4_9I7RDMIU

Punkt4.zukuNftsGespräch
Energiewende - eine Herausforderung?

> Link zur Videoaufnahme


Bemerkungen energie-wende-ja zur Teilrevision der Raumlanungsverordnung


ASTRA VMZ
Rothenburgstrasse
Emmenbrücke
09:30 bis 13:00 Uhr, anschliessend Mittagessen

Anmeldung per E-Mail an: regina.roos@typhoon-hil.com bis spätestens 20. November 2021

Link Lageplan:

https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:30884898-c708-4092-bc13-bd7897baf6e0#pageNum=1


Den steigenden Strombedarf klimaneutral bewältigen

15.09.2021, ab 19 Uhr
Umsetzung des Pariser Abkommens ist dringend
Solothurn, Landhaus, Säulenhalle.
Einlass nur mit Zertifikat


16.09.2021, 19:00-20:30 Uhr
Referat mit Diskussion
Enerige- und Klimapolitik der Stadt Bern

Breitsch-Träff, Breitenrainplatz 27, 3014 Bern

Referent: Ruedi Meier
Dr. oec. publ./Raumplaner ETHZ
Präsident energie-wende-ja.ch

https://www.breitsch-traeff. ch/events/vortrag-energie-und- klimapolitik-der-stadt-bern/

https://www.facebook.com/ events/274736044211945/

https://twitter.com/ breitschtraeff/status/ 1434935386959122438

https://bka.ch/events?option= com_wowawu&view=detail&eid= 166158






anschliessend von
14:00 bis 15:00 Uhr
Generalversammlung
Verein energie-wende-ja




Neue Publikation
Rudolf Rechsteiner, Dr. rer. pol.

Die Energiewende im Wartesaal

Verlag Zocher & Peter, 2021

www.rechsteiner-basel.ch




Die Klimakrise ist voll im Gang – und die Energiewende? Die Schweiz ist auch weiterhin verpflichtet, das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Dr. Ruedi Meier,
Präsident «energie-wende-ja»

Erste Ansatzpunkte für das Vorgehen in der Klimapolitik, Welche Bedeutung Kosten/Nutzen- sowie Auswirkungsanalysen?
Georg Klingler  Greenpeace
wird durch den Abend führen und die neusten Facts aus dem Weltklimarat IPCC zur Klimakrise vorstellen.




 



Heizungsersetz von Oel zu erneuerbaren Energien

Dr. Ruedi Meier
energie-Rundschau, Ausgabe 1/2021, S. 42


Energie-Wende Kongress

8. Mai 2021, 10:00 bis 15:00 Uhr

Wir freuen uns auf den  Kongress mit vielen interessanten Referenten und einem grossen Publikum zu Hause via live-streaming. Link:

https://vimeo.com/546030281

Es ist keine Registration auf vimeo notwendig, einfach nur den Link anklicken um 10:00 Uhr mit dabei sein beim 1. Energie-Wende-Kongress!

Sie werden auf dieser Plattform auch die Möglichkeit haben, aktiv Fragen zu stellen.
energie-wende-ja.ch



 YouTube
https://youtu.be/JT80ZapcDGs


COVID-19 Krise und Klimakrise:

Diskussion
im Kulturkeller "La Marotte",
Affoltern am Albis
02.12.2020

mit

- Irmi Seidl, Professorin WSL
- Kurt Lanz, economiesuisse
- Marco Salvi, Avenir Suisse
- Ruedi Meier, Präsident energie-wende-ja
Moderation: Bernhard Schneider

https://www.youtube.com/watch?v=gsWot1PfZjQ


https://www.youtube.com/watch?v=LmYF3EPVeaY


Warum die Energiewende eine grosse Chance ist
Interview in "Gebäudetechnik"
Interview_Energiewende_Gebaeudetechnik_200610.pdf (176.22KB)
Warum die Energiewende eine grosse Chance ist
Interview in "Gebäudetechnik"
Interview_Energiewende_Gebaeudetechnik_200610.pdf (176.22KB)



Link zum Podiumsgespraech auf Youtube



Medienmitteilung zum Herunterladen

 






EVENTS



Referat
Ökologie und Wirtschaftlichkeit von Energieffizienzmassnahmen an Gebäuden

Film auf YouTube
https://youtu.be/DYK0oxc-2qc

Verleihung Schweizer Solarpreis
an Dr. Ruedi Meier
18.10.2019 in Genf

Laudatio Solarpreis


 

Wie saniere ich mein Haus richtig?

Kostenlose Informationsveranstaltung

Mittwoch, 11. März 2020
18:00 bis 20:00 Uhr
Pro Senectute Haus
Dorfstrasse 9, 3713 Reichenbach im Kandertal

 Wie saniere ich mein Haus?

Informationsveranstaltung für Immobilienbesitzer und Interessierte
mit anschliessendem Apéro

Eintritt frei

 


 Montag, 10. Februar 2020, 19.00 bis 21.00 Uhr

CAMPUS SURSEE Seminarzentrum, Leidenbergstrasse 17, 6208 Oberkirch bei Sursee

Mittwoch, 12. Februar 2020, 19.00 bis 21.00 Uhr
Aula Schulhaus Johanniter, Gässlistrasse 19,
6260 Reiden

Dienstag, 18. Februar 2020, 19.00 bis 21.00 Uhr
Aula Zentrum Inpuls, Sempacherstrasse 7,
6024 Hildisrieden





Interview in: Gebäudetechnik, 10.06.2020
Warum die Energiewende eine grosse Chance ist
Interview_Energiewende_Gebaeudetechnik_200610.pdf (176.22KB)
Interview in: Gebäudetechnik, 10.06.2020
Warum die Energiewende eine grosse Chance ist
Interview_Energiewende_Gebaeudetechnik_200610.pdf (176.22KB)