Dr. Ruedi Meier

Oekonom und Raumplaner ETH-Z

NEWS / EVENTS

 


Die Berner Solar-Initiative

schafft notwendige Impulse für die Nutzung der Solarenergie auf geeigneten Dächern und an Fassaden bei Neubauten und Sanierungen. Die Zumutbarkeit und Wirtschatlichkeit spielen als Kriterien für die Umsetzung des Berner Regierungsrates eine entscheidende Rolle.

Offizielle Einladung und Programm

Dienstag, 14. Januar 2025 19 Uhr, Kostenlos


Ort: Polit-Forum, Käfigturm, Bern, Marktgasse 67, 3011 Bern

Programm

Beginn 19:00 Uhr
Ruedi Meier, Präsident energie-wende-ja (Dr. oec. publ./Raumplaner, ETH-Z)
Begrüssung und Übersicht

Beat Kohler, Grossrat Grüne Oberland (Redaktor Schweiz. Vereinigung für Sonnenenergie SSES)
Vorstellung Vorlage

Claude Grosjean, Grossrat GLP Kanton Bern
Berner Solar-Initiative: Gut für unsere Umwelt und Wirtschaft

Christoph Grupp, Grossrat Grüne Biel-Seeland, Präsident Casafair Mittelland
Photovoltaik ist kein privates Hobby

20:00 – 20:10 Uhr Pause

20:15 Podiumsgespräch mit den Referent:innen (Moderation Ruedi Meier)
Carole Klopfstein (SSES): Wieso ist die Berner Solar-Initiative gut für eine Gemeinde
Jan Remund, Grossrat Grüne Mittelland-Süd
Fragen und Antworten
21.00 Uhr Schluss der Veranstaltung.

Die Berner Solar-Initiative fördert Solarenergie auf geeigneten Dächern und Fassaden. Sie stärkt Energieautonomie, Klimaschutz und Wirtschaft, wahrt Landschaftsschutz und sichert tragbare Kosten.

Veranstaltungstermine
Datum, Zeit und Ort:

  • In SPIEZ: Montag, den 13. Januar 2025 
    Beginn um 19 Uhr, Hotel Eden, Seestrasse 58
  • In INTERLAKEN: Donnerstag, den 23. Januar 2025,,Beginn um 19 Uhr, Beatushaus, Schloss-Strasse 4
  • Anmeldung für Spiez und Interlaken: dies vereinfacht die Vorbereitung und ist erwünscht: office@spiezsolar.ch
  • Online dabei sein – in Spiez: ist möglich

Die Referent:Innen

  • Ruedi Meier (Ökonom, Raumplaner ETH)
  • Myriam Läderach (WWF, Klimawissenschaftlerin),
  • Niklaus Brunner (Swiss Climate, Umweltingenieur)

beleuchten das Thema und die Fakten, erörtern die Chancen der Solarenergie.

Energiewende mit Versorgungssicherheit und Klimabeitrag

Die zentralen energie- und klimarelevanten Bereiche werden behandelt und diskutiert:

- Gebäudepark Schweiz;
- Mobilität und Flugverkehr;
- Wirtschaft; 
- Internationale Aspekte; 
- Zubau erneuerbare Energien – Energieeffizienz.




Wir stellen die Folien des Kurses  zum Nachlesen zur Verfügung und freuen uns auf Ihr Feedback.


Link zu den Folien "Energiewende mit Versorgungssicherheit und Klimabeitrag  (youtube)

Migration

Kurs Collegium 60plus A-2404
Wochentag Do, 24.10.2024 - 05.12.2024
Zeit 09:30 – 12:00
Datum 24.10.2024 – 05.12.2024
Anmeldeschluss 21.10.2024
Ort Cafe HUEBER, Huberstrasse 13A, 3008 Bern

Ort Cafe HUEBER
Huberstrasse 13A
3008 Bern
Raum Saal
Status Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen

Kursinhalte
1. Definition, Fakten, Ausmass und Gründe der Migration
>>> Folien Migration Teil 1
2. Auswirkungen und Bewertungen der Migration
>>> Folien Migration Teil 2
3. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Migration; Ansätze und Bewertungen.
>>> Folien Migration Teil 3
4. Aktuelle Reformen (Personenfreizügigkeit, Drittstaaten, Asylpolitik) mit Edi Gnesa, Ex-Staatssekretär SEM
Vorgehen, Methode, Einbezug der Teilnehmenden
Referate mit Folien und Diskussion

Ruedi Meier, ruedimeier@bluewin.ch
Eduard Gnesa, edgnesa@gmail.com

Umsetzung Klimareglement  Stadt Bern

12.11.2024, 19:30 -  21:00 h
Die Stadt Bern zeigt Ende Oktober auf, wie sie ihr fortschrittliches und ambitiöse Klimareglement umsetzen will
Der zuständige Chefbeamte vom Amt für Umwelt und Energie (AfU), Adrian Stiefel, wird uns aus erster Hand informieren. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen auf unsere Gebäude, die Mobilität und Wirtschaft zu erwarten sind.
Mit anschliessendem Apéro. Kollekte für www.energie-wende-ja.ch
In Zusammenarbeit mit der «Nachargruppe Obstberg»
Quartierbibliothek Laubegg, Schosshaldenstrasse 37, 3006 Bern
www.kob.ch, 031 352 21 64, laubegg@kob.ch
Di. Do. 14 - 18 h / Sa 10 - 13 h

Der Ökonom und Raumplaner ETH-Z Ruedi Meier nimmt eine Einordnung der städtischen Anstrengungen als Teil der Energie- und Klimapolitik vor und präsentiert eine erste Einschätzung.
Philipp Schmid stellt als Architekt und Planer Vorgehensweisen und gute Beispiele zukunftsgerichteter Bauten vor.

 

Umsetzung Klimareglement der Stadt Bern. Klima- und Energiestrategie 2035. Einordung, erste Einschätzungen
ReferatStadtBernRuedi Meier241112.pdf (1MB)
Umsetzung Klimareglement der Stadt Bern. Klima- und Energiestrategie 2035. Einordung, erste Einschätzungen
ReferatStadtBernRuedi Meier241112.pdf (1MB)
Folien Referat vom 23.03.2023
Energie- und Klimapolitik Stadt Bern
230323. Energie-undKlimapolitikStadtBern._pdf.pdf (3.92MB)
Folien Referat vom 23.03.2023
Energie- und Klimapolitik Stadt Bern
230323. Energie-undKlimapolitikStadtBern._pdf.pdf (3.92MB)
erste Stichworte Referat vom 23.03.2023
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf (132.44KB)
erste Stichworte Referat vom 23.03.2023
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf
StichworteReferatEnergieStadtBern.pdf (132.44KB)


>>> Umsetzung Klimareglement Stadt Bern