|
|
|
Gebäudesanierung – Wirtschaftlichkeit der CO2-Abgabe Analyse von neun Gebäuden mit unterschiedlicher energetischer Eingriffstiefe - Energetische und wirtschaftliche Massnahmen, Kosten und Auswirkungen - Win-win-Chancen? Ruedi Meier, Christian Renken & Frank Kalvelage im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU Bern/Ittigen, 2019 |
Gebäudesanierung –Wirtschaftlichkeit der CO2-AbgabeAnalyse von neun Gebäuden mit unterschiedlicher energetischer Eingriffstiefe -Energetische und wirtschaftliche Massnahmen, Kosten und Auswirkungen - Win-win-Chancen Studie im Auftrag des Bundesamt für Umwelt (BAFU) Schlussbericht 21.03.2013 Autoren: - Dr. Ruedi Meier, EnWi - Christian Renken, CR Energie GmbH - Dr. Frank Kalvelage, energie-cluster.ch Link: http://www.crenergie.ch/uploads/2/9/7/1/29719199/schlussbericht_gebaeudesanierungen_wirtschaftlichkeit_co2-abgabe.pdf |
Die Photovoltaik ist marktreif für die Schweiz Ruedi Meier, Urs Muntwyler, Rosmarie Neukomm, Peter Stutz Bern: energie-cluster.ch, 15.11.2012 |
Photovoltaik als kostengünstigste Stromquelle dauerhaft blockiert? Analyse der Mittelverwendung aus dem Netzzuschlag 2008–2019 und Vorschläge zur Optimierung Ruedi Meier, Rudolf Rechsteiner, Urs Muntwyler &Thomas Nordmann Hrsg. Schweizerische Energiestiftung SES, 30. Oktober 2018
|
Erfolgskontrolle: Rückblick, Ausblick, Instrumente Referat 2000. Konferenz Kantonaler Energiefachstellen. Seminar Erfolgskontrollen für Energiefachstellen. |
Überblicksbericht und Jahresberichte der Beauftragten (EWG-Tagung). ENET Bern 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 Bern 2000, 2001 Bern 2002
|
|
Daten zum Freizeitverkehr Studie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 41. Bern: EDMZ-Nr. 801.859d, Materialienband M19, 2000
|
Parkplatzpolitik beim Ski- und Snowboardtourismus in Adelboden/Saanenmöser / Parking Policy for Leisure Traffic: Skiing an Snowboarding in Adelboden/Sannenmöser Bern 2000, 15 Seiten. |
Energie, Wirtschaft, Nachhaltigkeit Bern: Forschungsprogramm Energiewirtschaftliche Grundlagen EWG, 1999, 272 Seiten
|
Kompensationsregime im Umweltbereich (= Arbeitsbericht NFP. 31). Ruedi Meier zusammen mit Ingrid Kissling-Näf und Peter Knoepfel Zürich 1998 |
MINERGIE-Strategie für den Kanton Wallis Studie im Auftrag des Departementes für Gesundheit, Sozialwesen und Energie des Kantons Walliss Ruedi Meier und Sven Frauenfelder Bern, November 1998, 45 Seiten
|
Sozioökonomische Aspekte von Klimaänderungen und Naturkatastrophen „Klimaänderungen und Naturkatastrophen“. – NFP 31 Zürich 1998 |
Forschungsprogramm Energiewirtschaftliche Grundlagen – Zukünftige Schwerpunkte Bern, Bundesamt für Eneregiewirtschaft (Hrsg.) 1995, 15 Seiten. |
Klimaänderung – ökonomische Fragestellungen Arbeitsbericht. Nationales Forschungsprogramm "Klimaänderungen und Naturkatastrophen" NFP 31 Bern 1993, 52 Seiten |
Raumplanung und Landwirtschaft – Eine empirische Untersuchung über Bauernhöfe in der Bauzone Ruedi Meier zusammen mit W. Hungerbühler Studie im Auftrag des Bundesamtes für Raumplanung BRP Brugg: SAB-Schriftreihe, Nr. 119, 84 Seiten. |
Thesen der VCS-Regionalagruppe Bern für eine Siedlungs- und Verkehrspolitik nach menschlichem und ökologischem Mass Ruedi Meier Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) (Hrsg.), 1990
|
Möglichkeiten und Grenzen des Kunsthandwerks Bericht ORL-Institut Zürich: ETH Zürich 1982, 56 Seiten |
Der Einfluss der Betriebe und Verbände auf die Verteilung der Fremdarbeiterbewilligungen – zwei Falluntersuchungen in den Kantonen Solothurn und Thurgau Bericht ORL-Institut Zürich: ETH Zürich (Hrsg.)1981, 58 Seiten |
Horizontale Koordination innerhalb der Verwaltung des Kantons Aargau – 4 Fallbeispiele: Landwirtschaft, Verkehr, Baugebietsetappierung, Mittelschulentscheid Fricktal Ruedi Meier zusammen mit R. Eichenberger, W. Ott & A. Sadat Zürich: ETH Zürich, ORL-Institut (Hrsg.) 1977. |
Funktion und Stellenwert von Patenten im Rahmen der öffentlichen Forschungsförderung Studie im Auftrag des Schweizerischen Wissenschaftsrates und des Bundesamtes für Energie Bern: BFE, FER 162/1966, 60 Seiten. |
|